Wanderweg - Wandern ohne Gepäck auf dem Weidatalweg
< zurück < Sie sind hier: Mühlenviertel-Vogtland > Aktiv > Wandern > Weidatalweg
Weidatalweg - Von der Quelle bis zur Mündung

Weidatalweg auf einer größeren Karte anzeigen
Grundkarte © OpenStreetMap-Mitwirkende and contributors, CC-BY-SA
Geofachdaten © Landratsamt Vogtlandkreis
Das Geoportal des Vogtlandkreises wird freundlicherweise durch das Amt für Kataster und Geoinformation zur Verfügung gestellt www.vogtlandkreis.de

Die Weida - als größter linker Nebenfluss der Weißen Elster - entspringt nordwestlich von Schönbrunn, nahe der sächsischen Stadt Pausa im Thüringisch-Vogtländischen Schiefergebirge. In einer Quellmulde im Tonschiefer in 495 m über NN, bilden sich zahlreiche Rinnsale als Dränwasser. Symbolisch wurde hier eine Quelleinfassung mit Sitzgelegenheiten bei 490 m über NN geschaffen.
Die Weida fließt 8,5 Kilometer durch das Vogtländische Mühlenviertel im Freistaat Sachsen ehe sie im weiteren Verlauf auf thüringisches Gebiet, vorbei an der Vorsperre Riedelmühle bei Zeulenroda-Triebes und der Talsperre Zeulenroda, führt. Flussabwärts befindet sich die Weidatalsperre, welche der Trinkwassergewinnung und dem Hochwasserschutz dient. Vor dem Bau der Talsperren wurden zahlreiche Mühlen entlang der Weida von deren Wasser angetrieben. Von ihnen sind heute nur noch wenige erhalten.
Die Lauflänge des Flusses vom Quellgebiet bis zur Mündung in die Weiße Elster in Veitsberg (Wünschendorf) bei 207 m über NN beträgt 56,3 Kilometer. Dabei wird eine Höhendifferenz von 283 m bewältigt. Das entspricht einem Gefälle von 5,02 %. Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst eine Fläche von insgesamt 458,7 km².Die Weida gehört zum Fluss-System der Elbe. Ihre rechten Nebenflüsse sind Leuba und Triebes, der linke Nebenfluss ist die Auma.
Info
GeschäftsstelleVogtländisches Mühlenviertel
und Gebiet um den Burgstein
Leubnitz
Am Park 1 (im Schloss Leubnitz)
08539 Rosenbach/Vogtl.
Tel./ Fax: 037431/ 86200
info@muehlenviertel-vogtland.de

Zeulenroda
Bleichenweg 30
07937 Zeulenroda-Triebes
Telefon: 036628 987064
www.zeulenrodaer-meer.de
Regionale Gebietswanderwege
Weidatalweg
Die Weida - als größter linker Nebenfluss der Weißen Elster - entspringt nordwestlich von Schönbrunn, nahe der sächsischen Stadt Pausa im Thüringisch-Vogtländischen Schiefergebirge.
Die Weida fließt 8,5 Kilometer durch das Vogtländische Mühlenviertel im Freistaat Sachsen ehe sie im weiteren Verlauf auf Thüringer Gebiet durch die Vorsperre Riedelmühle und das Zeulenrodaer Meer in die Weidatalsperre fließt. Dem Flussverlauf folgend erreicht man am Ziel die Mündung der Weida in die Weiße Elster. Vor dem Bau der Talsperren wurden zahlreiche Mühlen entlang der Weida von deren Wasser angetrieben. Von ihnen sind heute nur noch wenige erhalten.
Start: Pausa
Ziel: Wünschendorf
Kilometer: 56,3 km
Markierung:
Dauer: Nutzen Sie unser Pauschalangebot Wandern ohne Gepäck „In 3 Tagen von der Quelle zur Mündung“
Wegbeschaffenheit: überwiegend naturbelassene Wege und Pfade
Schwierigkeit: Auf und ab durch die vogtländische Hügellandschaft, teilweise steile Anstiege,
festes Schuhwerk und Trittfestigkeit werden empfohlen!
Verkehrsanbindung: Bahnlinie Pausa – Weida, ÖPNV-Haltestellen in den Orten,
Am Zeulenrodaer Meer Rufbus verfügbar.
Einkehr: Restaurant „Am Markt“ 037432/ 20312,
Restaurant „Am Freibad“ 037432/ 50303 in Pausa
Kantine Unterreichenau 037432/ 20594,
Gasthof „Zur Linde“ Ebersgrün, 037432/ 20595
Landgasthof „Zum Forsthaus“, Leitlitz, Telefon 036628-987456
Gasthaus „Zur Eiche“, Weckersdorf , Telefon 036628-62066
Patisserie Bergmann, Stelzendorf, Telefon: 036628-97670
Gasthof „Zum Goldenen Stern“ Stelzendorf, Telefon 036628-60343
„Zum Taubenschlag“ Staitz, Telefon 036622-72471
Sehenswert: Erdachse Pausa, Städt. Museum Zeulenroda, Osterburg Weida, Kloster Mildenfuth, St. Veitskirche und Holzbrücke Wünschendorf