Skip to main content

Mühlenviertel-Vogtland
Gebiet um den Burgstein


 🏠 > Aktiv & Natur > Radrouten > Streckenwege > Sächs. Mittelgebirgsroute






Sächsische Mittelgebirgsroute


Das Geoportal des Vogtlandkreises wird freundlicherweise durch das Amt für Kataster und Geoinformation zur Verfügung gestellt www.vogtlandkreis.de


Sächsische Mittelgebirgsroute


Sächsische Mittelgebirgsroute (Etappe im Burgsteingebiet)


Die Sächsische Mittelgebirgsroute führt den trainierten Radfahrer durch die sächsischen Mittelgebirge. In unserem Teil der Strecke gelangt der Radfahrer von Bad Elster am 3-Ländereck vorbei ins verträumte Burgsteingebiet. Jahrzehntelang Grenzgebiet findet der begeisterte Radfahrer herrliche Ausblicke, anspruchsvolle Anstiege und idyllische Dörfchen fernab von Verkehrslärm Luftverschmutzung.

Strecke: ca. 20 km


Markierung: 


Schwierigkeit: Auf und ab in der vogtländischen Kuppenlandschaft 

Verkehrsanbindung: Bahn und Bus

Einkehr: Historischer Gasthof Ruderitz ☎ 037433 18705 und Milchwirtschaft Dehles ☎ 037435 5150

Sehenswert: Kapelle St. Clara Heinersgrün, Museumshäuschen und Hermann – Vogel – Haus Krebes, Dorfkirche Kemnitz, Wehrkirche Thossen


Die in seiner Gesamtheit etwa 500 Km lange Radroute Sächsische Mittelgebirge verläuft abwechslungsreich von Plauen im Vogtland über das Elstergebirge, das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz, das Lausitzer Bergland nach Zittau im Zittauer Gebirge.


Dunkle Wälder, wunderschöne Bergwiesen, Auen, Flusstäler und Hochmoore, aber auch idyllische Bergbaudörfer mit traditionellem Kunsthandwerk bieten auf dieser Route Naturliebhabern aber auch Kultur- und Geschichtsinteressierten jede Menge Interessantes zum Entdecken. Der durchgängig mit dem leuchtend orangefarbenen Radfahrersymbol markierte Weg führt über Straßen und befestigte Waldwege. Er eignet sich für erfahrene Tourenradler.


Über den europäischen Fernradweg IronCurtainTrail (EuroVelo13) haben Sie auch Anschluss an weiterführende Radwege auf bayerischer Seite: Vogtland-Radweg, Radweg Grünes Dach, Radweg durch Bayerns steinreiche Ecke und Saaleradweg.


Nähere Informationen findet Ihr auch unter:    www.bayerninfo.de