MĂĽhlenviertel-Vogtland
Gebiet um den Burgstein
Der Kammweg Erzgebirge–Vogtland | Etappe 15 (Eichigt-Ruderitz) | Etappe 16 (Ruderitz–Hirschberg)
Der Vogtland-Panorama-Weg® | Etappe 2 (Jocketa–Syrau–Zwoschwitz) | Etappe 3 (Zwoschwitz–Weischlitz–Oelsnitz)
MĂĽllerburschenweg | Drachenrundweg (Familientipp!) | Burgsteinlehrpfad
Erkundet unsere zertifizierten Wanderwege.
Entdeckt mit uns die Drachenhöhle Syrau an der Alternativroute des Vogtland Panoramaweges oder das Grüne Band am Kammweg.
Der Kammweg Erzgebirge–Vogtland
Der zertifizierte Qualitätsweg Kammweg
fĂĽhrt von Altenberg im Osterzgebirge
bis ins thĂĽringische Blankenstein.
Die Etappen des Kammweges im Burgsteingebiet
Auf dem ca. 82 Kilometer langen Abschnitt im Vogtland verläuft der Weg mit mehr als 100-jährigen Geschichte auf ca. 40 % naturnaher Wegführung mit vielen Wechseln von Wald und Offenland und vielen beeindruckenden Aussichten.
Die „klassische“ Aufteilung des Kammwegs sieht 17 Tageswanderungen vor, aber je nach Kondition und Zeitbudget lassen sich unendlich viele Varianten realisieren. Besonders komfortabel ist ein Angebot der Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland, die „Rundumsorglos-Pakete“ mit Gepäcktransport realisieren.
Kammweg Erzgebirge - Vogtland
Dachs statt Dax
Den findet der Wanderer auf dem Kammweg, welcher die Wanderregionen des Erzgebirges/ Vogtlandes mit dem Rennsteig und dem Frankenweg verbindet.
Der zertifizierte Qualitätsweg Kammweg führt von Altenberg im Osterzgebirge bis ins thüringische Blankenstein. Auf dem ca. 82 Kilometer langen Abschnitt im Vogtland verläuft der Weg mit mehr als 100jährigen Geschichte auf ca. 40 % naturnaher Wegführung mit vielen Wechseln von Wald und Offenland und vielen beeindruckenden Aussichten.
Die „klassische" Aufteilung des Kammwegs sieht 17 Tageswanderungen vor, aber je nach Kondition und Zeitbudget lassen sich unendlich viele Varianten realisieren. Besonders komfortabel ist ein Angebot der Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland, die „Rundumsorglos-Pakete" mit Gepäcktransport realisieren.
Weitere Infos bei: Qualitätswanderweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland (erzgebirge-tourismus.de)
Etappe 15 im Burgsteingebiet
Eichigt-Ruderitz
Schutzgebiet „Grünes Band" bei Tiefenbrunn — Bobenneukirchen mit Wanderparkplatz, — Talsperre Dröda mit den Vorsperren Bobenneukirchen und Ramoldsreuth — Vordere Platte mit Aussicht ins Umland — Burgstein mit Burgsteinruinen, Wanderparkplatz, Hermann-Vogel-Haus in Krebes
Verkehrsanbindung: Bus
Einkehr: Gasthof Ruderitz (037433/ 18705)
Wegbeschaffenheit: Wald und Feldwege,
Strecke: 20,6 km
Dauer: 5 h 30
Schwierigkeit: Auf und Ab in der Vogtländischen Kuppenlandschaft
Etappe 16 im Burgsteingebiet
Ruderitz–Hirschberg
Burgsteinhäuser — Kienmühle im Kemnitzbachtal — Gutenfürst mit ehemaligen Grenzbahnhof - Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen" mit Resten der ehemaligen Grenzbefestigung (Kolonnenweg) — Dreifreistaatenstein der drei Freistaaten Sachsen, Thüringen und Bayern — Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth - Saale Tal -Naturschutzgebiet Hag, Saalebänk und Hängeste — Hirschberg
Verkehrsanbindung: Bus, Bahn
Einkehr: Gasthof Ruderitz (037433/ 18705)
Wegbeschaffenheit: Wald- und Feldwege
Strecke: 22,9 km
Dauer: 6 h 11 min
Schwierigkeit: leichtes Auf und Ab in der vogtländischen Kuppenlandschaft
Der Vogtland-Panorama-Weg®
Die 225 schönsten Kilometer durchs Vogtland beginnen und enden an der Göltzschtalbrücke, der größten Ziegelsteinbrücke der Welt Mit zwölf Tagesetappen zwischen 12 und 24 Kilometer Länge ist der Rundweg für die meisten geübten Wanderer zu schaffen, natürlich bieten sich auch Teilabschnitte für kürzere Touren an.
Die Etappen des Vogtland-Panoramaweges
Durch unsere Region fĂĽhrt die Alternativroute des VPW - statt in die Plauener Innenstadt
zur Drachenhöhle Syrau und weiter durch die liebliche Kuppenlandschaft des Burgsteingebietes
Weitere Infos bei: Qualitätswanderweg Vogtland-Panorama-Weg® (vogtland-tourismus.de)
Etappe 2
Jocketa–Syrau–Zwoschwitz
Von der Elstertalbrücke geht es in die schöne Altstadt von Plauen. Eine lohnende Alternative führt an der einzigen Windmühle des Vogtlandes vorbei zu der geheimnisvollen Drachenhöhle Syrau, Sachsens einziger natürlicher Schauhöhle.
Verkehrsanbindung:
Bus/ Bahn
Einkehr:
Cafe Syrau 037431/ 86620,
Haus Vogtland Syrau 037431/ 3342
Wegbeschaffenheit:
befestigte Waldwege, naturnahe Wanderwege und Pfade
Schwierigkeit:
Überwiegend Talwanderung, über Syrau im hügeligen Gelände mit 2 längeren, aber sanften Anstiegen
Tourinfo:
Start: Jocketa
Ziel: Zwoschwitz
Kilometer 16 km (incl. Verlängerung über Syrau)
Dauer: ca. 3 — 5 Std.
Etappe 3
Zwoschwitz–Weischlitz–Oelsnitz
Von Zwoschwitz führt die dritte Etappe durch die liebliche vogtländische Kuppenlandschaft des Burgsteingebietes, streift die Talsperre Pirk und führt durch das ehemalige Bergwerksgebiet von Schönbrunn - Huthaus. Ziel ist die Altstadt von Oelsnitz mit dem weithin sichtbaren Schloss Voigtsberg
Verkehrsanbindung: Bus/ Bahn.
Einkehr:
Gasthof „Zum Grünen Thal" Kürbitz 037436/ 24 95,
Gasthof Weischlitz 037436/ 2238,
Geilsdorf „Schöne Aussicht" 0374336/ 83636,
Judiths BrĂĽckenstĂĽbl 037436/ 12399
Sehenswert:
Salvatorkirche KĂĽrbitz,
Fachwerkensemble „Am Alten Gut" Weischlitz,
Wasserschloss Geilsdorf,
AutobahnbrĂĽcke Pirk
Wegbeschaffenheit:
befestigte Waldwege, naturnahe Wanderwege und Pfade
Schwierigkeit:
Auf und Ab durch die mittelvogtländische Kuppenlandschaft
Tourinfo
Start: Zwoschwitz
Ziel: Oelsnitz (Marktplatz)
Kilometer 28 km, Dauer ca. 8 Std.
Beliebte Wanderwege & so mancher Insidertipp!
Noch mehr waldesrauschen und Vogelzwitschern empfehlen unsere Wegewarte und der MĂĽllerbursche hier:
MĂĽllerburschenweg
Der MüllerburschenWeg führt durch die reizvolle Landschaft des „Vogtländischen Mühlenviertels“ zu den heute noch erhalten gebliebenen Mühlen und zu den historischen Spuren eines einst so regen Gewerbes in dieser Region - der Müllerei.
Drachenrundweg (Familientipp!)
Startort der 10 km langen Wanderung ist der Sportplatz in Mehltheuer. Auf der besonders für Familien geeigneten Strecke findet der Wanderer an verschiedenen Rastplätzen interessantes und lustiges über diese sehr gefräßigen Ungeheuer.
Burgsteinlehrpfad
- auf Hermann Vogels Spuren -
Unser Lehrpfad fĂĽhrt Euch durch das Zentrum des Landschaftsschutzgebietes. Auf 12 Informationstafeln sind die Hauptwanderziele und Besonderheiten am Wegesrand beschrieben.
Habt ihr Fragen oder möchtet mehr
ĂĽber unsere Angebote erfahren?
Auf unserer Kontaktseite findet ihr alle wichtigen
Informationen zur Anreise sowie die Möglichkeit,
uns per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.